Hausanschluss Strom
15. Januar 2016Wasserspartipps
18. Januar 2016
Kochen und Backen
- Glaskeramikfelder sind wegen geringerer, aufzuheizender Massen deutlich sparsamer als Gußplatten
- Kochgeschirr mit gleichem oder etwas größerem Durchmesser als die Kochplatte verwenden
- Schnellkochtöpfe verringern erheblich die Garzeiten
- Garen mit gut schließenden Töpfen mit möglichst wenig Flüssigkeit
- Einsatz von Heißluft- und Umluftbacköfen, volle Ausnutzung aller Etagen, dadurch sparsamer
- Nachwärme von Kochplatten und Backofen nutzen, meistens bis zu 10 min. möglich
Geschirrspülmaschine
- nur voll und in der dafür vorgesehenen Reihenfolge beladen
- das Spülprogramm der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad anpassen
- nur sehr stark oder angetrocknetes Geschirr vorspülen
- Kurz- oder Sparprogramm bei gering verschmutztem Geschirr einsetzen
Kühl- und Gefriergeräte
- Geräte nicht in unmittelbarer Nähe von wärmeabstrahlenden Geräten aufstellen
- häufiges und unnötiges Öffnen vermeiden
- die Anschaffung von Zweitgeräten sollte besser vermieden werden, da zwei kleine Geräte mehr Strom verbrauchen als ein großes Gerät
- Regelmäßig und rechtzeitig Abtauen
- Lüftungsgitter freihalten
Waschen, Trocknen und Bügeln
- eine halb beladene Maschine verbraucht annähernd so viel Strom wie eine vollständig gefüllte
- niedrige Waschtemperaturen vermindern den Stromverbrauch
- Vorwaschgang nur bei extrem verschmutzter Wäsche nutzen
- gering verschmutzte Kochwäsche mit Energiesparprogramm 60° C waschen
- Schleuderdrehzahl sollte mindestens 1000 Umdrehungen pro Minute betragen, je höher die Schleuderdrehzahl, desto weniger Energieverbrauch haben Wäschetrockner
- nur gut geschleuderte Wäsche maschinell trocknen
- Dampfbügeleisen erlauben ein leichteres, schnelleres Bügeln
- zu feuchte als auch zu trockene Wäsche muß länger gebügelt werden als notwendig –> höherer Energieverbrauch
Fernseher
- durchschnittlicher Verbrauch eines Fernsehgerätes im Stand-by-Betrieb pro Jahr 70kWh, bei längeren Nutzungspausen Gerät ganz abschalten
- alte Geräte baldmöglichst austauschen – moderne Geräte verbrauchen weniger Energie
Beleuchtung
- wenig, aber starke Lampen anstelle vieler schwacher Lampen einsetzen
- Glühlampen wenn Sie täglich ca. 1/2 Stunde in Betrieb sind, in Energiesparlampen austauschen die Lebensdauer von Energiesparlampen im Vergleich zu Glühlampen ist etwa sechsmal höher
- rechtzeitiges und regelmäßiges Reinigen von Leuchten und Lichtquellen gibt ein gutes Beleuchtungsniveau
- der Beleuchtungskörper sollte genau dort angebracht werden, wo das Licht direkt benötigt wird (z.B. Arbeitsplatzleuchte, Leselampe)
Jahres-Stromverbrauch ausgewählter Elektro-Hausgeräte nach Haushaltsgrößenklasse in kWh (Stand 1990)
|
Anzahl der Personen im Haushalt |
Geräte |
1 |
2 |
3 |
4 |
Beleuchtung |
230 |
340 |
405 |
470 |
Elektroherd |
220 |
415 |
475 |
600 |
Kühlschrank |
305 |
350 |
375 |
410 |
Gefriergerät |
320 |
380 |
440 |
440 |
Waschmaschine |
90 |
170 |
250 |
320 |
Wäschetrockner |
145 |
245 |
350 |
470 |
Geschirrspüler |
150 |
220 |
320 |
390 |
Warmwasserversorgung |
|
|
|
|
Bad |
470 |
780 |
1080 |
1390 |
Küche ohne Geschirrspüler |
250 |
300 |
370 |
440 |
Fernseher |
120 |
155 |
190 |
200 |
Hilfsgeräte für die Zentral-/Etagenheizung |
250 |
290 |
330 |
370 |
Sonstiges
Sockelverbrauch für Kleingeräte, Kleinheizgeräte, Hobby- und Heimwerkergegenstände |
260 |
450 |
630 |
690 |
Summe kWh/a |
2810 |
4095 |
5215 |
6190 |
kWa/a pro Person |
2810 |
2048 |
1738 |
1548 |