Wer duscht statt zu baden, kann Energie und eine Menge Wasser sparen.
Erstaunlich, wo man überall Sinnvolles für die Umwelt tun kann. Vor allem bei einem der grössten Wasserschlucker überhaupt, der Toilette. Bis zu 9 Liter Trinkwasser rauschen bei jeder Spülung „den Bach runter“, obwohl weniger meist genug wäre. Hier hilft die umweltschonende Spartaste für „kleine Geschäfte“. Sie lässt nur soviel Wasser durch, wie wirklich nötig ist. Bei alten Anlagen empfiehlt es sich, Spülkasten und Toilettenbecken zusammen auszuwechseln, da ansonsten das WC-Becken nicht mehr richtig ausgespült wird. Moderne Toilettenanlagen kommen mit 6 Litern oder weniger aus.
Eigentlich ist Trinkwasser zu schade für die Gartenbewässerung und Toilettenspülung. Eine Regenwassernutzungsanlage sorgt für eine spürbare Entlastung der Grundwasserförderung.
ca. 40 Kubikmeter je Person im Jahr.
Liegen Sie mit Ihrem Verbrauch über den Orientierungswerten, sollten Sie dringend Ihr Verbrauchsverhalten überdenken. Liegen Sie darunter sind Sie auf dem richtigen Weg.